Kreisgruppe Bergstraße

BUND Viernheim

Stand der Schutz des Waldes wegen seiner militärischen Nutzung in der Vergangenheit im Vordergrund unserer Aktivitäten, so geht es heute um zahlreiche weitere, lokale Umwelt- und Naturschutzthemen. Wir schützen und pflegen Feldgehölze, warten jährlich viele Nistkästen im Wald und kümmern uns um natürliche Lebensräume in der Viernheimer Gemarkung. Aber auch Umweltbildung und Information, Klimaschutz und ein umweltverträglicher Verkehr in der Stadt gehören zu unseren Themen.

Am zweiten und vierten Dienstag jeden Monats findet um 20 Uhr der lokale Umwelttreff im Familienbildungswerk, Weinheimer Straße 44 statt. 

natürlichViernheim

natürlichViernheim ist ein Gemeinschaftsprojekt des BUND Viernheim und der KOMPASS-Umweltberatung. Bei den Treffen und den behandelten Themen rund um den Naturschutz werden Anregungen für den Alltag und den eigenen Garten gegeben. Die daran interessierten Mitbürger laden wir alle 4-8 Wochen dazu ein, sich an verschiedenen Aktionen zu beteiligen, dabei auch einmal die Hände schmutzig zu machen und mehr über die lokale Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren. 

Es gab und gibt Pflanzenführungen, bei denen es auch wilde, nutzbare Kräuter und Früchte geht. Auch die Verwendung in Keller und Küche wurde erprobt und vorgestellt.

Praktische Aktionen gibt es beim Urban Gardening bei Tränken im Wald und viele andere.

Wanderfalkenhorst

Junger Wanderfalke im BUND-Brutkasten in der Viernheimer Michaelskirche

In den Turm der Viernheimer Michaelskirche hatte der BUND eine Brutkasten für Turmfalken eingestellt, der sich als Falkenherberge sehr bewährt hat. So konnten wir uns 2018 bereits zum dritten Mal über Jungvögel freuen.

BUND zeichnet die ev. Kirche Viernheim als "Vier-Sterne-Falkenherberge" aus; v.li.: BUND-Vorstand Dresen, Gemeindereferent Kohl, Küster Heibel

Im Rahmen einer Tiersegnung überreichte BUND-Vorstand Peter Dresen (links) ein Hinweisschild an Gemeindereferent Herbert Kohl und Küster Andreas Heibel (rechts). Er dankte der Kirchengemeinde für die Unterstützung beim Aufstellen und der Warten des Brutkastens in 20 Metern Höhe. Die Auszeichnung als eine "Vier-Sterne-Falkenherberge" wurde danach am Turm der Kirche angebracht.

Welche Eichen braucht der Wald?

Zukunftshoffnung? Heimische Stieleichen wachsen auf trockenem Boden  (BUND Viernheim)

Vom Viernheimer BUND wurden in den letzten Jahren Eicheln von Stieleichen gesammelt, die auf trockenen, sandigen und wasserarmen Standorten wachsen und offenbar mit diesen kargen Lebensbedingungen gut zurecht kamen. Aus diesen Eicheln wurden in einer Baumschule kleine Eichen herangezogen, die im Frühjahr 2018 in einen vom Forstamt Lampertheim angelegten Standortversuch einbezogen wurden.

In dem wissenschaftlich begleiteten Versuch soll sich zeigen,  ob diese und weitere kleine Eichen unterschiedlicher Herkunft sich als besonders trockenheitsresistent zeigen. Alle jungen Eichen sind bisher trotz Trockenheit und Hitze gut angewachsen und haben sich bereits kräftig entwickelt.

Ansprechpartner BUND Viernheim

Dr. Peter Dresen


Im Wingert 6d 68519 Viernheim E-Mail schreiben Tel.: 06204-75388